Below you find the abstract from my dissertation at the Ludwig-Maximilian University of Munich
Dissertation Abstract (English):
Although Albert the Great (1200-1280) wrote two commentaries on Aristotle’s Nicomachean Ethics, Super Ethica (ca. 1250-52) and Ethica (ca. 1262), his later ethical commentary is often neglected in studies of the secondary literature. Yet this second ethical commentary, which Albert himself called Ethica, importantly presents Albert’s mature and original view on the science of ethics as an ethics of perfection. Connecting the science of ethics to his Aristotelian commentary project, Albert here sees the science of ethics as the science that perfects the human being as the intellectus solus. The goal of ethics is the actualized human nature in the intellectusadeptus or acquired intellect, achieved through a process of self-realization. This thesis investigates Albert’s understanding of perfection as the end goal of the science of ethics and the process of formation of the human being needed to achieve that goal.
I examine Albert’s mature view of the science of ethics in Ethica within a three fold framework: Albert’s Neoplatonic cosmology, his anthropology of the human being as the intellect alone, and his ordered scientific program of study of the Aristotelian natural sciences of living beings. In the context of these three areas of Albert’s thought, the end goal of perfection is seen within a narrative of what I call epistemological teleology, in which the end of the human being is the acquired intellect. Albert’s treatment of the final end of the human being is complicated, however, by the question of a natural potency for reaching perfection. Upholding a morally neutral position in society, Albert transforms his epistemological teleology into a narrow understanding of excellence that also has ontological implications. This narrow understanding of excellence is also seen in the moral and character formation required to reach perfection. I further show that experience plays a significant role in the path to perfection even though the end goal is the acquired intellect. I argue for a distinction between perfection and happiness in Albert’s mature view of ethics, and show that the defining moment of his mature account is the moment of self-reflexivity in the acquired intellect, by which one knows one’s self in relation to one’s scientific knowledge. The science of ethics is thus an ethics of perfection, which is why Albert holds that it should be studied at the end of the philosophical curriculum after metaphysics. Although my dissertation offers a micro historical viewpoint that will advance our understanding and appreciation of Albert’s mature view of ethics for the fields of medieval philosophy and history of philosophy, it also contributes more broadly to a consideration of how we understand and write our histories of philosophy.
Dissertation Abstract (German):
Obwohl Albert der Große (1200-1280) zwei Kommentare zu Aristoteles’ Nikomachischer Ethik schrieb, die Super Ethica (ca. 1250-1252) und die Ethica (ca. 1262), wird sein späterer ethischer Kommentar in Studien der Sekundärliteratur häufig vernachlässigt. Dieser zweite ethische Kommentar, den Albert selbst Ethica nannte, präsentiert Alberts reife und originelle Sicht auf die Wissenschaft der Ethik als Ethik der Perfektion. Albert verbindet die Wissenschaft der Ethik mit seinem aristotelischen Kommentarprojekt und sieht die Wissenschaft der Ethik als die Wissenschaft, die den Menschen perfektioniert, als den intellectus solus. Das Ziel der Ethik ist die aktualisierte menschliche Natur im intellectus adeptus oder erworbenen Intellekt. Diese Dissertation untersucht Alberts Verständnis von Perfektion als Endziel der Wissenschaft der Ethik und sein Verständnis der Bildung des Menschen, um das Ziel der Perfektion zu erreichen. Ich untersuche Alberts reife Sicht auf die Wissenschaft der Ethik in drei Bereichen: Alberts neoplatonische Kosmologie, Alberts Anthropologie des Menschen als intellectus solus und sein geordnetes wissenschaftliches Studienprogramm der aristotelischen Naturwissenschaften der Lebewesen. Im Kontext dieser drei Bereiche von Alberts Denken wird das Endziel der Perfektion in einem Narrativ dessen gesehen, was ich als epistemologische Teleologie bezeichne, in der das Endziel des Menschen der erworbene Intellekt ist. Alberts Behandlung des endgültigen Endes des Menschen wird jedoch durch die Frage nach einer natürlichen Potenz zur Erreichung der Perfektion erschwert. Albert hält an einer moralisch neutralen Position in der Gesellschaft fest und verwandelt seine epistemologische Teleologie in ein enges Verständnis von Exzellenz, das auch ontologische Auswirkungen hat. Dieses enge Verständnis von Exzellenz zeigt sich auch in der Moral- und Charakterbildung, die erforderlich ist, um Perfektion zu erreichen. Ich zeige weiter, wie Erfahrung eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Perfektion spielt, obwohl das Endziel der erworbene Intellekt ist. Ich plädiere auch für eine Unterscheidung zwischen Perfektion und Glückseligkeit in Alberts reifer Sicht der Ethik. Ich behaupte, dass das entscheidende Moment seines reifen Kommentars das Moment der Selbstreflexivität im erworbenen Intellekt ist, durch das man sein Selbst in Bezug auf sein wissenschaftliches Wissen kennt. Die Wissenschaft der Ethik ist somit eine Ethik der Perfektion, weshalb Albert der Ansicht ist, dass sie am Ende des philosophischen Lehrplans nach der Metaphysik studiert werden sollte. Nicht nur leistet meine Dissertation aus mikro-historischer Sicht den Beitrag, unser Verständnis und unsere Wertschätzung von Alberts reifer Sicht der Ethik für die Bereiche der mittelalterlichen Philosophie und der Geschichte der Philosophie zu vertiefen; meine Dissertation weitet zudem unseren Blick hin zu einem besseren Verständnis der Frage, wie wir unsere Geschichte der Philosophie verstehen und schreiben.